Wirtschaft und Arbeit

Eine starke, lokal verankerte Wirtschaft ist die Grundlage für gute Arbeit, soziale Sicherheit und den Zusammenhalt in unserer Stadt. Hier wird die Wertschöpfung generiert, durch die wir uns viele andere Projekte erst leisten können. Für uns steht dabei fest: Wirtschaftspolitik darf sich nicht nur an Zahlen messen lassen, sondern muss den Menschen vor Ort dienen. In der sozialdemokratischen Tradition bedeutet das: faire Löhne, sichere Arbeitsplätze und echte Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg - für alle Aachenerinnen und Aachener.

Die zunehmenden Ladenleerstände in der Aachener Innenstadt sind ein Alarmsignal: Sie gefährden die Vielfalt, die Aufenthaltsqualität und die wirtschaftliche Lebendigkeit unserer Stadt. Wir nehmen diese Entwicklung ernst - und handeln. Durch Projekte wie Ladenliebe und Öcher Perlen treten wir aktiv diesem Trend entgegen. Die Maßnahmen zeigen erste Wirkung und bestärken uns darin, den eingeschlagenen Weg entschlossen und an der Seite der jungen Unternehmerinnen und Unternehmern weiterzugehen.

Die Nachfrage nach Gewerbeflächen in Aachen ist hoch - doch das verfügbare Angebot reicht längst nicht mehr aus. Wenn wir auch in Zukunft neue Unternehmen ansiedeln, bestehende Betriebe halten und Arbeitsplätze schaffen wollen, müssen wir jetzt handeln. Andernfalls drohen ein immer enger werdendes Nadelöhr und weiter zunehmende Abwanderung ins Umland.

Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten setzen uns deshalb dafür ein, dass die Stadt Aachen verstärkt, selbst aktiv wird und Gewerbeflächen ankauft, erschließt und entwickelt. So sichern wir langfristig die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit unserer Stadt und schaffen die Grundlage für zukunftsfähige Arbeitsplätze - besonders in den Bereichen Handwerk, Technologie, Dienstleistungen und klimaneutrale Industrie.

Dabei geht es nicht nur um Flächen, sondern um Qualität: moderne Gewerbestandorte mit guter Verkehrsanbindung, nachhaltiger Infrastruktur und fairen Mietkonditionen. Die öffentliche Hand soll hier nicht als passiver Verwalter auftreten, sondern als aktiver Partner für Betriebe sowie Gründerinnen und Gründer.

Aachen ist ein Standort mit großem Potenzial - geprägt von exzellenter Wissenschaft, Innovationskraft und einem starken Mittelstand. Dieses Potenzial wollen wir weiterentwickeln: Mit einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik, die Digitalisierung, Klimaschutz und soziale Verantwortung sinnvoll und gerecht miteinander verbindet.

Wir setzen uns dafür ein, dass neue Arbeitsplätze entstehen, bestehende gesichert werden und niemand in der notwendigen Transformation des Wirtschaftsstandortes Aachen zurückgelassen wird.

Eine gerechte Wirtschaftsförderung beginnt vor Ort, deshalb wollen wir die lokale Wirtschaft weiter stärken: Wir unterstützen Existenzgründer:innen, fördern das Handwerk, Handel und Industrie und sorgen dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht auf Kosten von Mensch und Umwelt geht.

Einzelhandel und Innenstadt:

  • Die gezielte Bekämpfung der Leerstände in der Innenstadt durch Fortsetzung und Weiterentwicklung bestehender Programme und aktive Unterstützung von Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich in Aachen ansiedeln wollen.
  • Die Wirtschaftsförderung in der Innenstadt wieder in der eigentlichen Wirtschaftsförderung bündeln. Die aktuell herbeigeführte Zersplitterung sorgt bestenfalls für Showeffekte und schöne Bilder, schadet aber der Sache und wirkt nach außen konfus. Wir brauchen hier handfeste Ergebnisse aus einer Hand.
  • Konzepte und Events wie beispielsweise Braderie, der Innenstadtflohmarkt, der Feierabendmarkt, das Food-Truck-Festival oder das Fest der Straßenmusikanten wollen wir weiterführen und ausbauen.
  • Wir wollen mehr belebende Kultur in die Innenstadt bringen und auch ungewöhnliche Orte bespielen. Aktionen wie „Orchester im Hof“ oder Theateraufführungen im Karman-Auditorium vitalisieren die Innenstadt und helfen so auch dem Einzelhandel.
  • Wir wollen die Kooperation mit lokalen Institutionen wie dem MAC weiterführen und stärken. Bürokratische Hürden und Formalien wollen wir reduzieren. Gerade in der heutigen Zeit muss klar sein, dass z.B. Sicherheitsmaßnahmen wie die Terrorbekämpfung Staatsaufgabe sind und nicht dem Einzelhandel zusätzlich aufgebürdet werden sollen.
  • Wir möchten verschiedene Maßnahmen und Ansätze in einem Programm „Erlebnisraum Innenstadt“ bündeln und aufeinander abstimmen.

Ausbau der Gewerbeflächen:

  • Ansiedlungs- und Erweiterungsmöglichkeiten schaffen und Unternehmen dabei unterstützen.
  • Die stringente Nutzung von Brachen wie Camp Hitfeld, Rothe Erde, Kaiserbrunnen usw.; unsere Nachbarkommunen sind uns hier teilweise deutlich voraus.
  • Prüfen, inwieweit vorhandene Gewerbegebiete gezielt, auch um kleine Areale und Grundstücke, erweitert werden können. In der Summe sehen wir hier ein Potential von bis zu 30 ha.
  • Hierbei den gezielten Ankauf von Gewerbeflächen vorantreiben, um diese zu erschließen und selbst zu entwickeln.
  • Auch interkommunale Kooperationen stringenter gestalten, da der Raum in Aachen endlich und kleiner als der Bedarf ist. Erfolgreiche Projekte in diesem Bereich bedeuten Win-Win-Win-Situationen für alle Beteiligten.

Wirtschaftsförderung:

  • Bürokratieabbau und effizientere Anlaufstellen für lokale Betriebe sowie Gründerinnen und Gründer einrichten, damit Genehmigungsverfahren schneller und stärker gebündelt durchgeführt werden können.
  • Einführung eines Monitoring-Systems und daraus abgeleitet eines Handlungskonzepts zur Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Infrastruktur in den Außenbezirken.
  • Aktiver und regelmäßiger Austausch bzw. Dialog mit lokalen Unternehmen, um gemeinsam sinnvoll und zielgerichtet Wirtschaftspolitik zu gestalten.
  • Die Gründung eines Azubiwerks bedeutet über den Wohnungsmarkt hinaus eine Aufwertung des beruflichen Ausbildungsweges. Wir unterstützen Unternehmen dabei qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten, indem wir Azubis neue Angebote machen. Wir sehen hier die Stadt in der Pflicht diesen Prozess zu begleiten. Dies soll sowohl durch finanzielle und logistische Unterstützung, als auch durch direkte Buchung von Azubiwerk-Plätzen für die Auszubildenden der Stadt Aachen erfolgen.

Schnittstelle Wirtschaft und Wissenschaft:

Anstehende Großprojekte wie z.B. das Einsteinteleskop oder die Gigafactory AI von Anfang an begleiten und unterstützen. Sie haben das Potential, weit über die Region hinaus auszustrahlen. Wir wollen Wegbegleiter sein und Chancen ermöglichen.

Bessere Rahmenbedingungen für StartUps schaffen. Wir profitieren von zahlreichen Gründungen aus dem Umfeld der Hochschulen heraus. Gerade in der Anfangsphase bieten wir bereits zahlreiche Hilfen, die erfolgreich angenommen werden. Wir werden darüber hinaus eine langfristige Strategie entwickeln, wie wir spätere Abwanderungen reduzieren können, sobald eine kritische Größe erreicht wurde.

Wir fordern die Schaffung eines zentral gelegenen Start-up-Zentrums, das jungen Unternehmen moderne Arbeits- und Büroräume, moderne Meeting- und Konferenzräume, Event- und Workshopflächen, MakerSpaces und Fab-Labs. So entsteht eine praxisnahe und kreative Umgebung, die den Übergang von der Idee zum marktreifen Produkt erleichtert.

Eine Wissenschaftsallianz Aachen gründen, um durch eine bessere Vernetzung aller Akteure der Wissenschaftsstadt ungenutzte Potenziale zu heben und Bedarfe frühzeitig zu erkennen.