Sport

Durch den Aufstieg der Alemannia wird Aachen bundesweit wieder stärker als Standort für Spitzensport wahrgenommen. Herausragend ist Aachen nach wie vor als Hochburg des Reitsports mit dem jährlichen CHIO und einer Vielzahl von internationalen Wettbewerben. Auch die Erfolgsgeschichte der Ladies in Black geht weiter und festigt unser Profil im Profisport.

Dabei darf eine Erkenntnis jedoch nicht vergessen werden: „Ohne Basis keine Spitze“ gilt auch für den Aachener Sport. Die Vielzahl der Sportvereine für eine breite Palette fast aller Sportarten und ihr Zusammenschluss im Stadtsportbund muss gepflegt und unterstützt werden. Hier leisten ehrenamtliche Frauen und Männer wertvolle Arbeit für den Sport aller Altersgruppen. Für uns ist es wesentlich, dass ein breiter Zugang zu Sportangeboten durch das Vereinswesen geprägt wird. Kommerzielle Anbieter können diese Angebote ergänzen, aber nicht ersetzen. Sport muss für alle Menschen sichtbar und erlebbar sein.

Sport:

  • Eine enge Begleitung und Realisierung der Sportentwicklungsplanung. Die an sozialräumlichen Bedarfen orientierten Sportentwicklungsplanung war uns ein großes Anliegen. Die besondere Förderung benachteiligter Quartiere steht für uns im Vordergrund. Die sich aus den Ergebnissen abgeleiteten Maßnahmen der Sportentwicklungsplanung sollen gemäß den erarbeiteten Priorisierungen schrittweise umgesetzt und der Zugang zu sowie die Sichtbarkeit von offenen Sportangeboten gefördert werden.
  • die Entwicklung des Sportpark Soers vorantreiben und dabei den Breitensport vor Ort fest verankern. Ein Sportpark für alle ist die Heimat der Alemannia, des PTSV sowie des ALRV und steht gleichzeitig verschiedenen Nutzergruppen offen.
  • Inklusion im Sport. Die Teilnahme sowie Teilhabe an sportlichen Aktivitäten und Infrastruktur ist für uns Sozialdemokrat:innen unerlässlich. Wir unterstützen den Stadtsportbund in seiner inklusiven Ausrichtung und sichern entsprechende hauptamtliche Strukturen. Städtische Sportstätten sollen allen Interessierten unabhängig von körperlicher Verfassung zugänglich sein. Zudem fördern wir gezielt inklusive Sportangebote.
  • Die beschlossene Umwandlung von Tennen- in Kunstrasenplätzen weiterführen. Mit der Umwandlung an den Standorten Breslauer Straße sowie dem Sportplatz Sonnenscheinstraße unterstreichen wir den im Sportentwicklungsplanung festgestellten Bedarf und stehen unweigerlich zur Förderung sportlicher Infrastruktur in benachteiligten Quartieren.
  • ein fortgeführtes Sporthallen- und Sportplatzsanierungsprogramm sowie eine zeitgemäße Ausstattung unserer Sporteinrichtungen mit Sportgeräten und Trainingsmaterial.
  • öffentliche Belegungspläne für unsere Sporteinrichtungen, um möglichst vielen Personen mit und ohne Verein Sportangebote zu ermöglichen und unsere Sportstätten optimal nutzen zu können.
  • Die Stärkung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen und Sportorganisationen in der Euregio.
  • Auch im Becken lassen wir kein Kind zurück. Wir sichern die Unterstützung für alle Angebote der Schwimmausbildung für Kinder und Erwachsene Nichtschwimmer:innen, um die Ausfälle während der Corona-Pandemie aufholen zu können. In diesem Kontext sind wir sind auf die Dichte von Schwimmbädern in unserer Stadt. Für uns ist klar: Wir schaffen die nötigen Voraussetzungen, damit die Schwimminfrastruktur in Aachen erhalten bleibt.