Kultur, Freizeit und Sport

Kultur:

Kultur bildet das Fundament unseres Zusammenlebens, sie ist existenzielle Basis für eine offene demokratische Gesellschaft. Die kulturelle Freiheit, zu der wir uns bekennen, ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Kultur kann sowohl Utopien vorweg als auch Alternativen zu starren Konturen aufzeigen. Sie steht für Freiheit, Humanität und Solidarität. Sie weitet den Blick für Andersartiges.

Damit das kulturelle Leben in Aachen diese Aufgaben erfüllen kann, bedarf es der Sicherung und Modernisierung der kulturellen Infrastruktur unserer Stadt. Wir gehen von einer weiten Spannbreite des Begriffs Kultur aus, was bedeutet, dass wir keine wertende Unterscheidung zwischen Hoch- und Breitenkultur vornehmen. Für uns gehören die großen städtischen Kultureinrichtungen wie Stadttheater und Musikdirektion und Museen ebenso zur Infrastruktur einer kulturellen Szene wie die freie Kultur mit ihren Projekten und Theatern. Soziokulturelle Ansätze und Angebote der kulturellen Bildung kennzeichnen in gleicher Weise das kulturelle Gesicht unserer Stadt wie Festivals und Kleinkunst in Clubs. Wir wollen insgesamt das kulturelle Spektrum in seiner Dynamik im Blick behalten, was bedeutet, dass wir die neue Medienkultur einbeziehen werden.

In den letzten Jahren gelangen uns wichtige Schritte, um die Kulturszene breiter aufzustellen. Wir haben beispielsweise das Haus der Neugier auf den Weg gebracht, die Sonntagsöffnung in der Stadtbibliothek etabliert, die KAStE-Mittel erheblich erhöht, das Regelwerk zur Straßenmusik liberalisiert und mit der Reihe Stadtglühen die Kulturszene enger in den Stadtteilen verankert. Auch für die Zukunft haben wir konkrete Ideen. Denn…

Kultur:

  • Einen starken Finanziellen Beitrag für den Kulturbereich weiterhin sicherstellen.
  • Das Haus der Neugier aus der Theorie erfolgreich in die Praxis überführen und als Ankerpunkt der kulturellen Szene in Aachen etablieren.
  • Den Sanierungskurs der kulturellen Infrastruktur weiter vorantreiben; konkret werden wir das Stadttheater in den Fokus nehmen, um die Spielstätte zukunftsfähig zu erhalten.
  • Die Museumslandschaft in einer Phase der Transformation zukunftsfähig halten.
  • Das städtische Veranstaltungsprogramm stärker mit der freien Szene koordinieren und ehrlich evaluieren.
  • Genehmigungsabläufe für Veranstaltungen vereinfachen. Hier liegt ein Augenmerk auf den gestiegenen Sicherheitsaufwändungen, die wir nicht der Kulturszene 1:1 aufbürden dürfen.
  • Ähnlich zu der wissenschaftlich-kommerziellen Förderung von StartUps eine Unterstützung von StartUps im Kulturbereich auf den Weg bringen (z.B. Games-Industrie, moderne Bewegtbild-Medien [Web-Video, -Film und -Serien], Social-Media-Konzepte, Eigenverlage usw.). Auch wollen wir prüfen, inwieweit hier ein Zugang zu KAStE-Mitteln möglich gemacht werden kann.
  • Die Aachener Clubkultur soll als eigenständiger kultur-wirtschaftlicher Bereich anerkannt werden. Clubs sollen als Kultureinrichtungen bzw. kulturellen Anlagen anerkannt und nicht als Vergnügungsstätten behandelt werden.
  • Die Clubkultur soll in der Stadtentwicklung und der städtischen Kulturpolitik stärkere Beachtung finden; dies beinhaltet auch Förderprogramme für Infrastruktur und Programmarbeit der Clubkultur.
  • auch Karneval, Maigesellschaften, Schützenfeste, Kleingärten, Öcher Bend, das SeptemberSpecial und Stadtteilkirmessen als Teil unserer lokalen Kultur unterstützen und fördern. Wir wollen die Vereine weiterhin darin unterstützen, unser Öcher Brauchtum zu pflegen und in die nächste Generation zu tragen und Schausteller*innen ausreichend Raum in unserer Stadt geben. Wir begrüßen die geplante Neuauflage des Historischen Jahrmarktes in Kornelimünster.
  • Die Aachener Lokalkultur, das Öcher Platt, das Schängchen und unsere Stadtgeschichte sind Teil des kulturellen und historischen Erbes unserer Stadt. Wir setzen uns dafür ein, dass dieses Brauchtum erhalten und auch in Zukunft weitergelebt wird
  • Ebenfalls fördern wir die Brauchtumskultur der Migrantenselbstorganisationen.